
Britta Mathéus
Systemische Beratung
Systemische Beratung und Coaching
Was heißt Systemisch?
Der Systemische Ansatz in der Psychologie zeichnet sich dadurch aus, dass ein Individuum nicht isoliert betrachtet wird, sondern im Kontext seiner Beziehungen und seines sozialen Umfelds. Diese Beziehungen, insbesondere in der Kernfamilie, prägen unser Erleben und Verhalten maßgeblich. Häufig erklärt sich deshalb ein Anliegen, mit dem eine erwachsene Person in die Beratung kommt, aus der Konstellation ihrer Familie heraus.
Die Systemische Grundhaltung drückt sich in einer lösungsorientierten und auf Augenhöhe stattfindenden Beratung aus. Die Beraterin unterstützt den Klienten mithilfe Systemischer Interventionen und Methoden dabei, eigene Lösungswege zu finden. Offenheit und eine positive, nicht wertende Einstellung charakterisieren die Arbeitsweise Systemischer Beraterinnen und Berater.
Hier finden Sie Links zu weiteren Informationen über den Systemischen Ansatz und seine Hintergründe.
Was ist der Unterschied zwischen Beratung und Coaching, und für wen ist das etwas?
Beratung und Coaching sind verwandte Angebote, die sich mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten befassen:
Eine Beratung ist ein psychosoziales Hilfsangebot, mit dem Ziel die Klienten psychisch zu stärken, dysfunktionale Muster zu durchbrechen und die Ressourcen des Individuums herauszuarbeiten. Themen der Beratung sind häufig zwischenmenschliche Konflikte, emotionale Belastungen, schwierige Lebenssituationen und dysfunktionale Einstellungen oder Verhaltensweisen, welche die Person, die Beratung sucht, an sich selbst feststellt. Dieser Prozess kann mit Einzelpersonen, Paaren oder auch ganzen Familien geführt werden.
Coaching bezieht sich dagegen häufig auf den beruflichen Kontext einer Person. In diesem Fall stehen häufig Orientierungsfragen, berufliche Neuausrichtungen, Arbeitskonflikte oder Teamprozesse im Vordergrund. Natürlich greifen die Themen der beiden Bereiche aber ineinander und überschneiden sich.
Abzugrenzen sind beide Verfahren von der psychologischen Psychotherapie, die psychische Symptome behandelt, welche unter die Diagnosekriterien psychischer Erkrankungen laut internationalem Klassifikationskatalog ICD-10 fallen. Beratung und Coaching befassen sich mit Themen und Anliegen, die nicht in die Kategorie der klinisch relevanten Krankheitsdiagnosen fallen.
Worauf muss ich bei der Wahl eines Beraters/Coaches achten?
Da die Begriffe Beratung und Coaching nicht geschützt sind, gibt es in diesem Bereich qualitativ sehr unterschiedliche Angebote. Die Bezeichnung "Systemischer Berater" (nach SG oder DGSF zertifiziert) ist jedoch geschützt und setzt eine mehrjährige, geprüfte Weiterbildung sowie i.d.R. einen Hochschulabschluss und/oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung voraus.